Akademikerinnen stehen auf verschiedenen Ebenen vor vielen Herausforderungen, sowohl im akademischen Bereich als auch in ihrem Privatleben. Energiemanagement, Emotionsregulation, Zeitplanung, Integration und Konfliktmanagement sind allesamt bedeutende Herausforderungen für ausländische Akademikerinnen.
Mit verschiedenen Methoden und Übungen möchte dieser Workshop syrische Akademikerinnen in Deutschland erreichen und sie dabei unterstützen, ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen sowie ihre persönlichen, sozialen und akademischen Kompetenzen zu verbessern.
Das Workshop-Programm
- 9:30 bis 10:00 Uhr: Begrüßung + Kaffee holen
- 10:00 bis 11:00 Uhr: SWAN-Präsentation
- 11:00 bis 13:00 Uhr: Workshop Teil 1
- 13:00 bis 13:15 Uhr: Pause
- 13:15 bis 15:15 Uhr: Workshop Teil 2
- 15:15 bis 15:30 Uhr: Pause
- 15:30 bis 16:30 Uhr: SWAN-Blitzvorträge (4 Redner)
- 16:30 bis 16:45 Uhr: Anerkennungsurkunde für den Hauptredner
- 16:45 bis 17:00 Uhr: Auszeichnung für den besten SWAN-Flash-Talk
- 17:00 bis 17:30 Uhr: Abschluss und Abschlussdiskussion
Mehr über den Workshop
Mit Bayan Adnan, Studentin und Dozentin im Bereich Sozialarbeit und Erziehungswissenschaften, wollen wir verschiedene Herausforderungen beleuchten, mit denen syrische Akademikerinnen konfrontiert sind. Der Workshop dauert vier Stunden und ist in zwei Teile gegliedert. Mit verschiedenen Methoden, Übungen und in einer sicheren Umgebung möchten wir syrischen Akademikerinnen die Möglichkeit bieten, Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen und ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Aufgrund ihrer Erfahrung in der Arbeit mit internationalen Studierenden und Frauen mit Migrationshintergrund und dank ihres eigenen Hintergrunds schafft Bayan Adnan die Voraussetzungen für einen interaktiven Workshop, in dem sich die Teilnehmerinnen gegenseitig inspirieren können. In diesem Workshop werden persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen angesprochen und verschiedene Instrumente für den Umgang mit ihnen bereitgestellt, sowohl auf persönlicher als auch auf kommunikativer Ebene. Der Workshop wird auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen zugeschnitten.
Mehr über Bayan Adnan
Bayan Adnan ist eine engagierte Pädagogin, Beraterin und Dozentin, die sich mit ihrer Arbeit in der Erwachsenenbildung dafür einsetzt, Brücken zu bauen, Lücken zu schließen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Mit ihrem starken Engagement für Offenheit, Diversität, Feminismus und Antirassismus möchte sie zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen.
Frau Adnan strebt derzeit einen Master-Abschluss in Pädagogik und Erziehungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg an, fokussiert auf Migration und Bildung. Sie hat bereits einen Bachelor-Abschluss in Pädagogik mit den Schwerpunkten Bildungsmanagement und Erwachsenenbildung erworben. Darüber hinaus hat sie einen Bachelor-Abschluss in Arabischer Literatur von der Universität Damaskus.
Seit Januar 2022 arbeitet Frau Adnan als Dozentin für Sozialarbeit an der International University in Bremen. Parallel dazu ist sie seit 2018 als freiberufliche Referentin in den Bereichen interreligiöser Dialog, Diversität, Antirassismus und Stärkung benachteiligter Gemeinschaften tätig. Ihre Berufserfahrung umfasst die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen, darunter Frauen, Studierende, junge Erwachsene und Schüler, in unterschiedlichen Kontexten.